Damit die Vorteile bei dem Einsatz der Cloud völlig ausgeschöpft werden können, ist die passende Anbindung an das Internet notwendig. Dies ist besonders entscheidend, wenn große Datenmengen verarbeitet werden oder auf Cloud-Anwendungen zugegriffen wird. Daher ist die Prüfung des vorhanden Business Internets ein erster Schritt, mit dem Sie die Nutzung der Cloud optimieren können. Die Investition in eine Business Internetlösung zahlt sich langfristig aus und unterstützt Ihr Unternehmen beim Einsatz der Cloud und dem Zusammenspiel weitere Anwendungen.
Die Rolle des Internets bei der Cloud-Nutzung
Das Internet ermöglicht den Zugriff auf Daten und Anwendungen in Echtzeit und sorgt auch für den Austausch der Daten zwischen verschiedenen Geräten. Die meisten Anbieter:innen von Cloud-Lösungen empfehlen daher Tarife mit einer hohen Bandbreite, idealerweise auf Basis von Glasfaser, um eine Verbindung mit mindestens 100 Mbit pro Sekunde zu gewährleisten.
Gerade eine langsame Internetverbindung verursacht Verzögerungen, die gesamte Prozesse beeinträchtigen können. Die Verfügbarkeit von Business Internet ist daher essenziell, um nahtlose Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
Auswirkungen einer instabilen Internetverbindung
Cloud-Anwendungen sind auf eine stabile Internetanbindung angewiesen, ohne Unterbrechungen und Schwankungen. Diese beeinträchtigen den Zugang zu Applikationen und können zu Störungen im laufenden Betrieb bzw. innerhalb von Prozessen führen, bis hin zum Verlust der Daten. Ein plötzlicher Verbindungsabbruch kann dazu führen, dass Datenübertragungen nicht abgeschlossen werden oder wichtige Informationen nicht rechtzeitig verfügbar sind. Zudem kann eine instabile Internetverbindung die Performance von Anwendungen erheblich reduzieren, was wiederum die Benutzererfahrung von Mitarbeitenden oder Kund:innen negativ beeinflusst.
Anforderungen an das Internet im Zeitalter der Cloud
Die Anforderungen an die Internetanbindung sind vielfältig: Von der Unterstützung mobiler Mitarbeitenden über die Integration von IoT-Geräten bis hin zur Gewährleistung der Datensicherheit – all diese Aspekte hängen direkt von einer stabilen Internetverbindung ab.
Die folgenden Merkmale sind bei der Nutzung der Cloud zu prüfen:
- Hohe Bandbreite: Anwendung innerhalb einer Cloud sind auf eine zuverlässige Bandbreite angewiesen, damit eine reibungslose Nutzung möglich ist.
- Niedrige Latenzzeiten: Damit Daten in Echtzeit verarbeitet werden können, muss die Latenz niedrig sein, damit Anwendungen eine sofortige Reaktion erhalten.
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Gerade zur Vorbeugung von Störungen und Ausfällen ist eine Geschäftskontinuität erforderlich. Möglich wäre hier die Implementierung von Redundanzen. Eine garantierte Service Level Agreement (SLA) ist hierbei von großer Bedeutung.
- Sicherheit: Damit auch Regularien und Gesetze eingehalten werden, ist die Sicherheit von Datenübertragungen eine wichtige Anforderung. Diese reichen über Firewalls und einem DDoS-Schutz bis hin zu verschlüsselten Datenübertragungen.
- Skalierbarkeit: Unternehmen sind permanent mit neuen Anforderungen konfrontiert und sind daher auf eine flexible Anpassung des Internets angewiesen.
Strategien zur Sicherstellung einer stabilen Internetverbindung
Eine der effektivsten Strategien zur Gewährleistung der Verfügbarkeit ist der Einsatz von redundanten Internetzugängen oder die Lastverteilung mittels Load Balancing.
Redundante Verbindungen: Zur Verbesserung der Verfügbarkeit und der Reduzierung von Ausfallzeiten kann eine weitere Verbindung als Back-up-Verbindung eingesetzt werden. Diese steht im Falle eines Ausfalls zur Verfügung und sichert somit den laufenden Betrieb.
Einsatz von redundanter Hardware: Neben der Verbindung kann auch mit den Einsatz redundanter Hardwarekomponenten wie Router und Switches die Ausfallsicherheit erhöht werden. Auch diese dient als Back-up und bei einem Ausfall erfolgt die Umschaltung. Dies vermeidet Unterbrechungen und verbessert den Schutz von Daten, sodass Mitarbeitende reibungslos arbeiten können.
Load Balancing: Beim Einsatz von Load Balancer wird der Datenverkehr an verschiedene Server verteilt und reduziert somit Engpässe. Dadurch bleibt auch bei hohem Traffic die Verbindung stabil und Anwendungen sind jederzeit erreichbar. Im Falle einer Störung kann ein anderer Server die Funktionen übernehmen.
Cloud und Business Internet bei TelemaxX: Die sichere Kombination
Mit unserem Business Internet realisieren wir verschiedene Möglichkeiten, die sich nach Ihren Anforderungen richten. Alle Internetzugänge sind symmetrische Verbindungen, die mittel Glasfaser realisiert werden. Neben diesen Punkten besteht auch die Möglichkeit von redundanten Internetverbindungen oder der Einsatz von redundanter Hardware, wodurch Sie eine permanente Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit erreichen. Als Add-on bietet der DDoS-Protect Service ein weiteres Maß an Sicherheit.
Mit dem Business Internet als Grundvoraussetzung können Sie reibungslos auf Cloud-Anwendungen zugreifen. Mit der TelemaxX OpenCloud können Sie ihre IaaS aufbauen, die auf Basis von OpenStack eine vollkommene Unabhängigkeit bietet. Die DSGVO-konforme OpenCloud ermöglicht zudem den Einsatz von Kubernetes und Infrastructure as Code.